Beiträge aus dem ELERBiodiv-Projekt

Das ELERBiodiv-Projekt wurde zum 30.06.2018 abgeschlossen.

Im Rahmen des ELERBiodiv-Vorhabens entstanden neben dem Abschlussbericht und dieser Informationsplattform folgende weitere Publikationen, die zur Vertiefung des Themas beitragen:

Horlitz, T.; Achtermann, B.; Pabst, H.; Schramek, J. (2018): Ermittlung des geplanten finanziellen Umfangs von Naturschutzmaßnahmen im Rahmen der ELER-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 – Herausforderungen, Methode und Ergebnisse. Adhoc-Arbeitspapier im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Biodiversitätsförderung im ELER“ (ELERBiodiv) (FKZ 3515 880 300). Hannover; Frankfurt.

Horlitz, T.; Achtermann, B.; Albers, K. (2018): Was leisten die deutschen EPLR für die Finanzierung der Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen?. Adhoc-Arbeitspapier im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Biodiversitätsförderung im ELER“ (ELERBiodiv) (FKZ 3515 880 300). Hannover.

Langendorf, U. (2018): EU-Naturschutzfinanzierung. URL: www.eu-naturschutzfinanzierung.de (13.08.2018).

Pabst, H.; Achtermann, B.; Horlitz, T.; Langendorf, U.; Schramek, J. (2018): Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme. Darstellung der naturschutzrelevanten Maßnahmen in Deutschland, die nach der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates kofinanziert werden. BfN-Skript 491. Bonn-Bad Godesberg.

Stratmann, U.; Pabst, H.; Horlitz, T. (2018): Wieviel Naturschutz steckt in der zweiten Säule - nur zweite Wahl? Natur und Landschaft 93 (6), S. 266–272.

Fast alle dieser Publikationen sind in den folgenden Menüpunkten veröffentlicht.